Artikel aus der Kategorie „Artikel“ 43

  • Bildung lohnt sich und es belohnt mich

    Wir alle haben sicher schon mal davon gehört - Wissen ist Macht ! Aber was steckt dahinter - warum und weshalb soll ich immer wieder Neues lernen - komme ich nicht ganz gut zurecht und geht es mit wirklich besser wenn ich mich Schulungs- oder Bildungszielen zuwende oder kostbare Freizeit mit Lernaufgaben belaste - und so weiter. Dazu zählen Fragen und Überlegungen, die wir uns lebenslang immer wieder neu stellen - von der Kindheit bis ins hohe Alter.
    Durch Bildung lernen wir verstehen wie unser Körper tickt, wie unsere Wirtschaft agiert, wie unsere Umwelt reagiert und wie unsere kulturellen, sozialen und politischen Systeme für das Miteinander und die Solidarität funktionieren.
    Dies zu erkennen und mit den vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen - bedeuted für jeden und jede Gemeinschaft - mit einem Stein das Fundament unserer Lebensgrundlage und Entwicklung zu untermauern.
    Darin liegt die Macht über unsere Zufriedenheit und unser…
  • Hallo
    Psychologie - einfach spannend -
    'Am liebsten würde ich damit aufhören ... die Frage ist nur: Wann? Und vor allem: Wie?' ist die Überschrift eines Artikels von
    Tobias Hürter aus der der ZEIT v. 12.02.2018. Wissen-Serie: Wie man sich neu programmiert und hartnäckige Verhaltensmuster loswird
    Wer schlechte Gewohnheiten loswerden will, dem hilft es vielleicht, den Artikel zu lesen...
    und beim Umlernen: 'Die Belohnung nicht vergessen! – Neue Gewohnheiten bleiben nur erhalten, wenn sie sich gut anfühlen. "Umlernen ist immer ein emotional vermittelter Prozess",' sagt der Verhaltensmediziner Josef Egger.
    viele Grüße
    Dorothea
    zeit.de/zeit-wissen/2018/01/ps…aenderung/komplettansicht
  • Das deutsche Organspenden - System ist seit Jahren in der Kritik und zeigt in der Umsetzung massive Mißstände - insbesondere sind die umständliche, komplizierte und verwaltungsintensive Umsetzung sowie die Gesetzes- und Anwendungsvorschriften , verantwortlich für die miserable Leistungsbilanz. Deutschland ist Schlusslicht im europäischen Vergleich.

    Quellen:
    dzw.de/organspende-deutschland-ist-schlusslicht-europa
    n-tv.de/wissen/Mangel-an-Spend…phal-article16196236.html
    sueddeutsche.de/gesundheit/aus…die-organspende-1.3827763
  • Der Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum Gesundheitsthema - Zahnmedizin - Vorsorge/Prophylaxe - behandelt das von den Versicherungen des Gesundheitswesens eingeführte Anreizsystem > Bonusheft. Ob die Umsetzung im Stil des Rabattmarken stempelns zeitgerecht ist oder nicht - beantwortet sich eigentlich von selbst weil das Dokument Bonusheft die Inaussichtstellung des Vorteils Bonus/Boni für Zahnbehandlung- Kosten den Kriterien zur Selbstbestimmung nicht ausreichend gerecht wird. Ausserdem stellt sich die Fragen - welche Kosten stehen der anzusparenden Vorteilsgewähr gegenüber, - wie gestaltet sich die Wertentwicklung und welche Maßnahmen können zwischen Patient(Verbraucher) und Kostenträger zur Prosperität der Gesundheitspflege entwickelt werden. Die wesentlichen Aspekte sind also:
    1. - transparente und nachvollziehbare Prüfungsmöglichkeiten zur Effizienz für den Patient(Verbraucher)
    2. - lange Ansparzeiträume erfordern nach dem heutigen Zeitgeist eine digital und online verarbeitbare
  • Hallo,
    ein guter Artikel - gut verständlich - für jeden interessant, der mit Kindern Umgang hat.
    der Spiegel schreibt über Katharina Saalfrank:
    'Katharina Saalfrank, Jahrgang 1971, war viele Jahre lang als Diplompädagogin in dem TV-Format die "Super Nanny" tätig: Von 2004 bis 2011 lief auf RTL die Sendung, in der sie chaotischen Eltern Erziehungstipps gab. Seit 17 Jahren arbeitet Saalfrank als Therapeutin. Im Oktober 2017 ist ihr aktuelles Buch "Kindheit ohne Strafen" erschienen.'
    ein Auszug - ich zitiere wörtlich da es sich nicht besser ausdrücken läßt.
    'Grundsätzlich gilt: Wenn wir lernen und Erfahrungen in der Welt machen, belohnt sich das Gehirn für jeden Erfolg selbst.
    Wenn der Erfolg jedoch aus der eigenen inneren Motivation heraus entstanden ist, ist die Freude tiefer und das Gefühl wird insgesamt als nachhaltiger erlebt. Das Selbstwertgefühl speist sich insbesondere aus diesem eigenmotivierten Erfolg, verankert sich tief im Gehirn und lässt Menschen innerlich wachsen.
    Das…
  • Hallo,
    Zum Thema Personalabbau 'Der Know-how-Verlust ist für Unternehmen kein Kriterium' Artikel vom 21.04.2017 in der Zeit online mit Verweis auf (erschienen in der Wirtschaftswoche) Charlz Gutiérrez De Piñeres

    Managerboni für Personaleinsparungen ist nicht Neues - aber schön zu lesen, dass man dann doch den einen oder anderen für viel Geld wieder zurückholen muss .
    Auch interessant: Rückzahlungspflicht für Manager mit Claw-Back-Klauseln in den Verträgen.
    zum Link: zeit.de/karriere/2017-04/perso…ueckholen/komplettansicht

    viel Spaß beim Lesen

    Grüße Dorothea
  • Hallo,
    Etwas ganz Neues - oder zumindest habe ich zuvor nicht davon gehört.
    Das betrifft die Autofahrer : Bonusdrive - schon gehört ?
    Die Allianz belohnt junge Autofahrer für umsichtiges Fahrverhalten.
    Titel 'Bonus statt Strafe' von Peter Weißenberg aus der Zeit online vom 17. März 2017

    Lest selber zum Für und Wider dieser App. Ein Stecker im Zigarettenanzünder leitet das Fahrverhalten an eine App in das Smartphone des Fahrers. Bei den Kommentaren der Leser wird die Sorge von noch mehr Überwachung angesprochen.
    hier zum

    Link [url]http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-03/allianz-autofahren-belohnung-kunden[/url]
    viele Grüße Dorothea
  • Hallo,
    anbei ein intessanter, kurzer Artikel - ebenfalls aus Spiegel online - darüber, dass Männer für Drogenkonsum anfälliger sind als Frauen. Ihr Gehirn reagiert laut einer US Studie 3x heftiger auf z.B. die Droge Speed als das von Frauen. Zum ersten Mal lese ich hier, dass Dopamin auch Freudenmolekül genannt wird. Aber lest selber! Ist wirklich nur ein kurzer Artikel von (stX) hier der Link: spiegel.de/wissenschaft/mensch…er-suechtig-a-417074.html

    soviel zum Unterschied von Mann und Frau ...

    Grüße
    Dorothea